Mythen Check: Löwenzahnstängel sind giftig!?

Man kann beim Löwenzahn alles essen, außer den Stängel - der ist mit dem vielen weißen Milchsaft giftig! Oder doch nicht?
Bei meinen Seminaren und Kräuterwanderungen höre ich oft diese Frage –manchmal auch als Feststellung formuliert. Aber stimmt das wirklich?
Milchsaft sollte für dich bei Pflanzen immer ein Zeichen sein, dass dich zur Vorsicht aufruft! Es gibt eine vergleichsweise große Anzahl an Pflanzen mit Milchsaft, die giftige Eigenschaften aufweisen.
Beim Löwenzahn ist dies jedoch nicht der Fall.
Sehen wir uns doch einmal genauer an welche wichtigen Inhaltsstoffe wir im Löwenzahn finden können:
- Bitterstoffe
- Inulin – ein wichtiger Speicherstoff in der Wurzel
- Vitamine (Vitamin A, Cholin, , B1, B2, B6, D und natürlich Vitamin C)
- Mineralstoffe – er ist besonders reich an Kalium
- Cumarine und Flavonoide
- Schleimstoffe
- Triterpen
- Cholin
Ein kleines Aber gibt es jedoch: Für sehr sensible Menschen oder bei einem sehr ausufernden Konsum kann der im Milchsaft enthaltene Stoff Taraxacin zu Reizungen führen.
Für uns Menschen sind die im Löwenzahn vorkommenden Bitterstoffe besonders interessant – sie kommen in dieser Form in anderen Pflanzen kaum vor.
Wichtig zu wissen: Der Löwenzahn ist in allen Teilen essbar für uns Menschen.
Tipp: Wenn du die Bitterstoffe reduzieren möchtest, kannst du sie mit einem Bad in Wasser zum Teil auswaschen. Oder du kochst den Löwenzahn ab und entfernst das Wasser mit den vielen Bitterstoffen.
Kennst du schon meinen YT Kanal?
hier findest du noch Rezepte mit Löwenzahn: