Was bedeutet der Frühling für die Pflanzen in der Natur?

Hast du dich das schon einmal gefragt? - Für die meisten bedeutet dies, dass ein neuer Wachstumszyklus startet!
Für bestehende Bäume und Sträucher:
Im Winter halten Laubbäume eine sogenannte
Saftruhe. Macht auch Sinn, denn Wasser gefriert bekanntlich bei Minusgraden und
wer schon mal eine Wasserführende Leitung im Winter hat gefüllt lassen weißt
was passiert.
So lässt auch der Baum seine "Leitungen" vor dem Winter ab und wartet auf das
Frühjahr und auf höhere Temperaturen.
Die Tage werden länger und somit auch die Sonnenstunden sowie die Temperaturen. Darauf haben die Bäume nur gewartet. Nach und nach wird die "Zuckerfabrik" Baum wieder hochgefahren und Wasser aus dem Boden nach oben gepumpt. Naja, gepumpt ist vielleicht nicht das richtige Wort und außerdem ist sich die Wissenschaft noch nicht ganz im Klaren wie die Bäume im Frühjahr nach der Saftruhe überhaupt wieder Wasser bis in die oberste Krone befördern können. Auf jeden Fall starten die Bäume damit auch langsam das Öffnen der Blüten und Blattknospen und wir Menschen können uns wieder an dem frischen Grün erfreuen.
Krautige Pflanzen:
Viele Pflanzen in dieser Kategorie überdauern die kalte Periode in Speicherorganen: Wurzeln / Rhizomen/Zwiebeln / Rüben / Knollen / Knöllchen / Speichersprossen / Speicherblätter / Wurzelknöllchen
Sobald die Tage wieder länger werden ist es auch für sie das Zeichen, dass sie sich auf den Austrieb neuer frischer Blätter vorbereiten. Manche von ihnen waren über die kalte Jahreszeit komplett zurückgezogen in ihren Speicherorgan – manche haben aber auch noch altes Grün an der Oberfläche. Das kommt ganz auf die Spezies an.
Außerdem überwintern natürlich auch einige als kleiner, schlafender Keim in einem Samenkorn. Die längeren Tage und bei manchen auch das stärkere Sonnenlicht – sorgen für ein Keimen dieser Samen. – Wie durch ein Wunder entsteht ganz neues Leben!!! Dies trifft natürlich auch für die Samen von Bäumen und Sträuchern zu.
Eine weitere Gruppe dürfen wir natürlich hier auch nicht vergessen: Pflanzen die den Winter relativ unbeeindruckt überdauern. Du kennst bestimmt einige!
Zwei Beispiele die mir da sofort einfallen sind:
- Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)
- Gänseblümchen (Bellis perennis)
Sie kannst du das ganze Jahr über "aktiv" vorfinden. ABER: Das beginnende Frühjahr ist auch für sie ein Zeichen um jetzt wieder richtig los zu starten!
Du möchtest mehr über die wichtigsten Kräuter im Frühjahr lernen? Dann ist dieser Kurs bestimmt etwas für dich!